GESUNDHEITS-
FÖRDERUNG &
PRÄVENTION
IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Gesundheit soll als Leitbild in den Lebenswelten etabliert werden.
GESUNDHEITS-
FÖRDERUNG &
PRÄVENTION
IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN
ANGEBOTE
In den Lebenswelten Kita, Hort und Schule können die Bedingungen für Gesundheit mitgestaltet werden. Zudem vermindern lebensweltbezogene Maßnahmen sozial bedingte Ungleichheiten von Gesundheitschancen.
Die Angebote für Kitas, Horte und Schulen zielen darauf ab, durch Strukturbildung die gesundheitlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und gleichzeitig gesundheitsförderliches Verhalten zu erleichtern.
Mit Gesundheitsförderung und Prävention kann man nicht früh genug beginnen. Für den Elementar- und Primarbereich sind besonders die Entwicklung und Stärkung von Selbstwertgefühl, Eigenaktivität, Konfliktfähigkeit und emotionalen Kompetenzen für ein gesundes Aufwachsen von Bedeutung. Pädagogische Fachkräfte erhalten für die praktische Umsetzung Unterstützung und Qualifizierung. Die Weiterbildungsangebote beinhalten auch die Förderung der eigenen Gesunderhaltung am Arbeitsplatz.
Im Sekundarbereich zielen Gesundheitsförderung und Prävention in erster Linie auf eine Förderung von Lebenskompetenzen und die Stärkung persönlicher Schutzfaktoren ab. Die Maßnahmen werden auf die Besonderheiten der Lebensphase Jugend abgestimmt und auch strukturelle Möglichkeiten von Schule zur Gesundheitsförderung stehen im Fokus. In den Weiterbildungen werden Hintergrundwissen und methodische Kompetenzen für die Umsetzung vermittelt, wobei auch die Förderung der eigenen Gesunderhaltung eine wichtige Rolle spielt.
Kitas, Horte und Grundschulen
Lebenskompetenzen fördern
Die Förderung von Lebenskompetenzen ist ein wesentlicher Ansatz in der Prävention und Gesundheitsförderung.
Wenn Kinder lernen, angemessen mit ihren Gefühlen umzugehen, Probleme als Herausforderungen zu betrachten, Konflikte konstruktiv zu lösen und kreativ zu denken, dann sind sie sehr gut auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet.
Maßgeschneiderte Projekte zur Lebenskompetenzförderung
- Programm Gwendolin (gefördert von der BKK VBU)
- Module werden anhand der individuellen Bedarfe der Einrichtung entwickelt
Methodenworkshop zur Lebenskompetenzförderung
- Mit welchen altersgerechten Methoden können Lebenskompetenzen im pädagogischen Alltag gefördert werden?
Gewaltprävention
Das von der Unfallkasse Sachsen geförderte dreijährige Projekt „Kinder lösen Konflikte selbst“ ist ein wirkungsvolles Gewaltpräventionsprogramm mit folgenden Modulen:
- Präventives Kindertraining mit festen Regeln und Ritualen
- Mediative Konfliktintervention „Ersthilfe im Streit“
- Ausbildung von Streithelfern (Grundschulkinder)
Suchtprävention
Mit dem Ansatz der Lebenskompetenzförderung kann bereits ab dem Kindergartenalter ein wertvoller Beitrag zur Suchtprävention geleistet werden. Durch Projektarbeit kann eine Kontinuität und Nachhaltigkeit erreicht werden.
Kinder, die in einer Familie aufwachsen, in der ein Elternteil von einer Suchterkrankung betroffen ist, haben ein stark erhöhtes Risiko, selbst eine Suchterkrankung bzw. eine psychische Störung zu entwickeln. Pädagogische Fachkräfte können als Schlüsselperson maßgeblich zur Verbesserung der Lebenssituation betroffener Kinder beitragen.
Maßgeschneidertes Projekt zur Lebenskompetenzförderung
- Schwerpunkte werden anhand der individuellen Bedarfe der Einrichtung gemeinsam festgelegt
Tagesseminar „Kinder aus suchtbelasteten Familien“
- Zahlen und Hintergrundinformationen
- Welche „Warnsignale“ gibt es?
- Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
- Soll ich das Thema bei den Eltern ansprechen?
- Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es für das Kind?
Kommunikation
Pädagogische Fachkräfte stehen im beruflichen Alltag vor vielseitigen Herausforderungen. Neben den pädagogischen Aufgaben stehen anspruchsvolle Elterngespräche an und auch im Team gibt es manchmal Unsicherheiten etwas anzusprechen, Missverständnisse können entstehen. Selbst in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern ist es nicht immer leicht, den richtigen Ton zu finden. Schulungen zur Gesprächsführung mit der Vermittlung konkreter Techniken in Verbindung mit individuellen Fallbeispielen geben Sicherheit.
Motivierende Gesprächsführung mit Eltern „Kita-MOVE“
Intensives dreitägiges evaluiertes Schulungsprogramm zur motivierenden Gesprächsführung im Elementarbereich. Mit kurzen Interventionen werden Eltern zur Änderung ihres problematischen Erziehungsverhaltens motiviert.
Themen für Seminar- bzw. Workshopangebote:
- Wertschätzende Kommunikation im Team
- Gewaltfreie Kommunikation
- Kindern gewaltfreie Kommunikation vermitteln
- Gelingende Gesprächsführung mit Eltern
- Anspruchsvolle Mitarbeitergespräche
Stressbewältigung
Psychische Belastungen sind besonders bei pädagogischen Fachkräften ein Thema. Erzieher*innen und Lehrer*innen können ihren Berufsalltag durch Veränderungen von Einstellungen und Verhaltensweisen positiv beeinflussen.
Themen für Seminar- bzw. Workshopangebote:
- Stressbewältigung: Ursachen psychischer Belastungen erkennen, Strategien zur Regulation von Stress entwickeln, mögliche Ansatzpunkte zur Verbesserung der Arbeitssituation finden
- Entspannungstechniken für Pädagogen: Progressive Muskelentspannung (PMR), Autogenes Training (AT), Achtsamkeitsübungen, Klangentspannung mit Klangschalen
- Entspannungstechniken für Kinder: Phantasiereisen mit Elementen aus PMR und AT, Klangschalenmassage, aktive Entspannungsförderung, Achtsamkeitsübungen
Teamentwicklung
Themen für Seminarangebote:
- Teamfindung
- Gemeinsame Visionen / Ziele erarbeiten
- Regeln der Zusammenarbeit aufstellen
- Einführung einer wertschätzenden Kommunikationskultur
- Probleme erkennen – reflektieren – lösen
- Konfliktmanagement
- Mediation bei aktuellen Konflikten
- Gesund Führen ein Angebot für Kita-, Hort- und Schulleitungen
Oberschulen und Gymnasien
Kommunikation
Im Schulalltag stehen vor allem Schulsozialarbeiter*innen und Beratungslehrer*innen vor sozialpädagogischen Herausforderungen, die hohe Gesprächsführungskompetenzen erfordern. Auch im Team gibt es manchmal Unsicherheiten etwas anzusprechen, Missverständnisse können entstehen. Schulungen zur Gesprächsführung mit der Vermittlung konkreter Techniken in Verbindung mit individuellen Fallbeispielen geben Sicherheit.
Seminarangebote für Lehrkräfte und Schulzozialarbeiter*innen
Motivierende Gesprächsführung „MOVE“
Intensives dreitägiges evaluiertes Schulungsprogramm zur motivierenden Gesprächsführung. Mit kurzen Interventionen können Jugendliche zur Änderung ihres problematischen (Konsum-) Verhaltens motiviert werden. Veränderungsprozesse können mit diesem Programm begleitet und gestützt werden. Mehr Infos: Was ist „MOVE“?
Weitere Themen für Seminar- bzw. Workshop-Angebote:
- Wertschätzende Kommunikation im Team
- Gewaltfreie Kommunikation
- Kindern gewaltfreie Kommunikation vermitteln
Suchtprävention
Wirkungsvolle Suchtprävention setzt auf Langfristigkeit und Kontinuität, eine Methodenvielfalt sowie eine ganzheitliche Betrachtung, die sowohl verhaltenspräventive Maßnahmen als auch gesundheitsrelevante Rahmenbedingungen der Schule beinhaltet. Gut geschulte Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen sind dafür unerlässlich.
Angebote für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
Grundlagenseminar zur schulischen Suchtprävention:
- Basiswissen Sucht / Suchtprävention
- Ebenen schulischer Suchtprävention
- Rechtliche Aspekte
- Schulischer Präventionsplan
- Ansätze schulischer Suchtprävention
Methodenworkshop zur Suchtprävention
- Basiswissen Suchtprävention
- Vorstellung von altersgerechten Methoden, Medien und Programmen zur schulischen Suchtprävention
Teamentwicklung
Themen für Seminarangebote
- Teamfindung
- Gemeinsame Visionen / Ziele erarbeiten
- Regeln der Zusammenarbeit aufstellen
- Einführung einer wertschätzenden Kommunikationskultur
- Probleme erkennen – reflektieren – lösen
- Konfliktmanagement
Stressbewältigung
Psychische Belastungen sind besonders bei pädagogischen Fachkräften ein Thema. Lehrkräfte können ihren Berufsalltag durch Veränderungen von Einstellungen und Verhaltensweisen positiv beeinflussen.
Seminarangebote für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
- Stressbewältigung: Ursachen psychischer Belastungen, Strategien zur Regulation von Stress, Ansatzpunkte zur Verbesserung der Arbeitssituation
- Entspannungstechniken für Pädagogen: Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Achtsamkeitsübungen, Klangentspannung mit Klangschalen
ZUR PERSON
ZUR PERSON
Stefanie Thienel
Motivation
Mit den Erfahrungen kam die Erkenntnis dazu, dass verschiedene Präventionsbereiche und der Ansatz der Gesundheitsförderung nicht losgelöst voneinander zu betrachten sind, sondern im Zusammenhang stehen. Dies setze ich nunmehr mit großer Freude in meinen Angeboten zur Suchtprävention, Gewaltprävention, Kommunikation und Teamentwicklung um. Meine Schlüssel für erfolgreiche Veranstaltungen und Projekte sind neben dem Fachwissen vor allem Wertschätzung, Kreativität und Herzblut.
Qualifikationen
- Dipl. Sozialpädagogin / Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
- Mediatorin (univ.)
- Coach (univ.)
- Entspannungstherapeutin
- Trainerscheine in den Bereichen Lebenskompetenzförderung, Sucht- und Gewaltpräventionsprogramme und Gesprächsführung
- Sozialversicherungsfachangestellte
Fachstelle für Suchtprävention
sieben Jahre Tätigkeit als Referentin für Suchtprävention
Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen, angefangen von Kindergartenkindern bis hin zu Führungskräften in Unternehmen
Arbeit in stationärer Suchtkrankenhilfe
Einblicke in die Ursachen für die Entwicklung von Suchtverhalten
Möglichkeiten zur Prävention
Sachbearbeiterin in einer Krankenkasse
Konfrontation mit der Entstehung von Krankheiten
Fokus auf Möglichkeiten zur aktiven Gesundheitsförderung
KONTAKT
KONTAKT
Stefanie Thienel
– Fachreferentin & Trainerin –
kontakt@bleib-in-balance.de
0341/24 734 368
Pestalozzistr. 29, 04178 Leipzig